Und wie schlau ist Deine Stadt? (energiespektrum.de)

Smart City – Von der Steuerung der Straßenbeleuchtung über das Fernauslesen von Wasserzählern bis zur Parkplatzsuche: All das funktioniert mit Sensoren, die mit geringen Übertragungsraten über ein digitales Funknetz kommunizieren. Das IoT macht so nachhaltige Stadtkonzepte möglich.
Rund 30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs ist der Suche nach freien Parkplätzen geschuldet. In Städten wie beispielsweise Hamburg dauert es durchschnittlich bis zu 20 Minuten, bis Autofahrer eine freie Lücke finden. In dieser Zeit fahren sie mehrmals ein bestimmtes Gebiet ab. (...)


Nach dem Einstieg von Funkwerk bei euromicron wird sich der Aufsichtsrat der Frankfurter verändern: Die Vorsitzende des Aufsichtsrates der euromicron AG, Evelyne Freitag, wird ihr vorzeitig mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung am 29. August 2019 niederlegen. Freitag habe „dem neuen strategischen Ankerinvestor angeraten, die ihm angemessene Rolle im Aufsichtsrat einzunehmen”, heißt es von Seiten der Gesellschaft am Freitag. (...)
Bei Industrie 4.0-Ansätzen wird die Prozessbearbeitung mit Hilfe moderner IT und Sensorik automatisiert und der Prozess für unternehmensübergreifende Produktionsketten geöffnet. Ein oft genanntes Beispiel in diesem Zusammenhang ist das intelligente Werkstück, das Maschinen oder Personal ‚mitteilt‘, wie es bearbeitet werden soll. Dieser semi-automatisierte Prozess der maschinellen Teilebearbeitung von Werkstücken mittels Maschinen ist auch bei kleinen Losgrößen zumindest partiell vorgegeben und lässt gleichzeitig Varianten zu, die drahtlos mittels „RFID“-Kommunikation an die Maschine übermittelt werden. (...)
